An 8 Orten in Hannovers Innenstadt war Kunst der Anstoß für 16 Menschen, über ihre Ideen von Stadt zu reden – für die Pastorin genauso wie für den Stadtgestalter und den Parkour-Sportler.
Die Landschaftsarchitektin Stefanie Krebs, Tonspur Stadtlandschaft, und der Kulturwissenschaftler Thomas Kaestle, hub:kunst.diskurs e.V., entwickelten daraus diesen Audiowalk:
ein mobiles Stadtgespräch mit 8 x 2 Stimmen.
Mehr zum Konzept
Hier finden Sie acht mp3-Dateien zum Abspielen und Herunterladen sowie eine Übersichtskarte. Die ca. 10-minütigen Audiodateien setzen sich aus jeweils zwei Gesprächen zusammen – und beziehen sich auf einen von acht Orten in Hannovers Innenstadt zwischen Warmbüchenkamp und Hohem Ufer. Sie können die Dateien auf jedem mp3-Player oder Smartphone abspielen. Am besten, Sie tun dies vor Ort am jeweiligen Bezugspunkt.
Den Weg von Ort zu Ort wählen Sie gerne selbst: Versuchen Sie, den durchquerten Stadtraum dabei bewusst wahrzunehmen. An manchen Stationen hören Sie Schritte, dann können Sie die Gesprächspartner ein Stück auf ihrem Weg begleiten – vom Theodor-Lessing-Platz über den Köbelinger Markt; um und in die Kreuzkirche; über den Ballhofplatz und die Burgstraße.
Download Übersichtskarte und Flyer
Download aller Audiodateien Station 1–8:
mobiles_stadtgespraech_gesamt
Zum Entpacken dieser zip-Datei auf dem Smartphone benötigen Sie eine entsprechende App. Sie können die Audiodateien aber auch einzeln herunterladen:
Die einzelnen Stationen zum Abspielen und Herunterladen:
Station 1: Mobiles Stadtgespräch Station 1
Standort
52°22ʹ14.6ʺN / 9°44ʹ44.1ʺE, VGH, Haupteingang Warmbüchenkamp
Kunst
Joseph Kosuth, »Leibniz Located (Interior)«, 2000 installiert
Lindner & Steinbrenner, o. T., sollte 2016 installiert werden
Gespräche
Ulrike Haerke, Architektin VGH
Lindner & Steinbrenner, Künstler
Station 2: Mobiles Stadtgespräch Station 2
Standort
52°22ʹ08.3ʺN / 9°44ʹ33.2ʺE, Aegidientorplatz, Eingang Breite Straße
Kunst
Günter Tollmann, »Winkelelemente 1981«, 1983 installiert
Gespräche
Martine Dennewald, Direktorin Festival Theaterformen
Dr.-Ing. Sid Auffarth, Stadtbauhistoriker
Station 3: Mobiles Stadtgespräch Station 3
Standort
52°22ʹ06.7ʺN / 9°44ʹ27.9ʺE, Friedrichswall, Eingang Georgswall
Kunst
Karl Hartung, »Große Kugelform«, 1976 installiert
Angela Bulloch, »Pacific Rim Around & Sideways Up«, 2002 installiert
Gespräche
Dr. Michael Lange NORD/LB
Dr. Carina Plath, stellv. Direktorin Sprengel Museum
Station 4: Mobiles Stadtgespräch Station 4
Standort
52°22ʹ09.4ʺN / 9°44ʹ14.8ʺE, Theodor-Lessing-Platz (Rückseite Maritim-Hotel)
Kunst
Günter Kämpfe, o.T., 1971 installiert
Gespräche
Sonja Olschner, Untere Denkmalschutzbehörde Stadt Hannover
Michael L. Thomas, Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie
Station 5: Mobiles Stadtgespräch Station 5
Standort
52°22ʹ10.0ʺN / 9°44ʹ16.1ʺE bis 52°22ʹ12.4ʺN / 9°44ʹ11.7ʺE, Theodor-Lessing-Platz bis Innenhof Bürgeramt
Kunst
Otto Almstadt, »Kontakte«, 1973 installiert
Gespräche
Prof. Otto Almstadt, Künstler
Gerlinde Hublitz und Franziska Blum, Planungsamt Stadt Hannover
Station 6: Mobiles Stadtgespräch Station 6
Standort 52°22ʹ24.5ʺN / 9°43ʹ59.3ʺE bis 52°22ʹ24.3ʺN / 9°43ʹ58.0ʺE ,
Knochenhauerstraße, Eingang Goldener Winkel bis Vorraum Kreuzkirche
Kunst
Fritz Wotruba, »Stehende Figur«, 1970 installiert, 1971 versetzt, wird 2015 zurückversetzt
Christian Weiser, »Lichtspirale«, 1971 installiert, 2009 deinst., Lucas Cranach d.Ä., Altar, ca. 1537
Gespräche
Thomas Göbel-Groß, Stadtgestalter Planungsamt Stadt Hannover
Dr. Karoline Läger-Reinbold, Hochschulpastorin, Kreuzkirche Hannover
Station 7: Mobiles Stadtgespräch Station 7
Standort
52°22ʹ21.2ʺN / 9°43ʹ58.5ʺE bis 52°22ʹ20.2ʺN / 9°43ʹ55.1ʺE, Ballhofplatz bis Ecke Hist. Museum
Kunst
Helmut Otto Schön, »Ballhofbrunnen« (gewidmet Carl Orff), 1975 installiert
Günter Demnig, »Stolpersteine für Esther und Herschel Grünspan«, 2010 installiert
Gespräche
Darlén Bakke, Dozentin Hochschule für Musik und Theater Hannover
Dr. Karljosef Kreter, Leiter Projekt Erinnerungskultur Stadt Hannover
Station 8: Mobiles Stadtgespräch Station 8
Standort
52°22ʹ19.0ʺN / 9°43ʹ51.8ʺE, Am Hohen Ufer, zw. Roßmühle und Pferdestraße
Kunst
Joseph Kosuth, »Leibniz Located (Exterior)«, 2000 installiert
Gespräche
Tim Heber, Parkour-Sportler
Prof. Dr. Michael Kempe, Leiter Leibniz-Archiv Hannover
Weitere Informationen zur Kunst im öffentlichen Raum Hannovers erhalten Sie in den Faltblättern Kunst entdecken. Zu Fuß in der Stadt des Kulturbüros der Landeshauptstadt Hannover. Als PDFs finden Sie diese hier. Außerdem bietet das Kulturbüro eine Vielzahl an Vermittlungsformaten unter www.kunst-umgehen.de an.